Druckdaten
1. Eigene Druckdaten übermitteln
2. Druckdaten erstellen lassen
3. Kostenloser Datencheck
4. Druckdatenerstellung
5. Druckdatenvorlage
6. Sonstige Fragen
1. Eigene Druckdaten übermitteln

Sie haben bereits Druckdaten und möchten Sie uns übermitteln. Dafür haben Sie mehrere Möglichkeiten:
a) per E-Mail
b) per WeTransfer
c) nach Ihrer Wahl
2. Druckdaten erstellen lassen

Keine druckfähigen Daten zur Hand? Kein Problem! Sprechen Sie uns an, wenn Sie
- gar keine Druckdaten haben
- keine druckfähigen Daten haben
- keine Grafikagentur kennen oder nutzen
- alles aus einer Hand wünschen.
Unsere Grafiker helfen Ihnen gern, das gewünschte Druckmedium zu gestalten und Ihre ausgewählten Grafiken zu erstellen.
3. Kostenloser Datencheck

Um für Sie ein erstklassiges Druckerzeugnis zu erstellen, prüfen wir vor dem Druck alle Daten.
Eventuelle Mängel oder Unstimmigkeiten würden sofort sichtbar und wir würden umgehend mit Ihnen für Abhilfe sorgen.
Der Basis-Check umfasst die Faktoren Auflösung, Format und Farbmodus. Er erfolgt ohne Gewähr und Garantie.
Weiterreichende Prüfungen sind gegen Aufpreis möglich.
4. Hinweise zur Druckdatenerstellung
Um Ihnen die Zusammenstellung von Druckdaten zu erleichtern, halten wir Druckdatenvorlagen für Sie bereit.
Im Regelfall finden Sie einen Link zu diesen Vorlagen in unserem Onlineshop direkt unter dem Artikeltext. Darin sind Format, Beschnitt und Sicherheitsabstand bereits angelegt.
Falls Sie ein individuelles Produkt bestellen möchten, können Sie sich gerne an Ihren persönlichen Verkaufsberater wenden.
a) Software und Bearbeitungsprogramme:
Bitte verwenden Sie Bearbeitungsprogramme, die speziell auf das Layout von Druckerzeugnissen ausgelegt sind, also so genannte DTP-Software, wie Adobe oder Affinity.
Programme wie Office oder Power Point sind dagegen in erster Linie für die Textgestaltung geeignet und nicht zum Erstellen hochwertiger Druckdaten. Daher ist der Druck von solchen Daten meist nur mit Einschränkungen möglich und mit nachträglichen Korrekturen sowie hohem Aufwand und Zusatzkosten verbunden.
Bitte schicken Sie bevorzugt pdf-Dateien für Text, Bilder als tiff- oder jpg-Dateien sowie Vektorgrafiken im eps- oder ai-Format.
Eine druckfähige Datei hat ein PDF/YX-Format und stellt Grundvoraussetzungen für den Druck sicher, wie die Einbettung von Schriften und Bildern, den Farbraum und die Einstellungen. Sie garantiert jedoch nicht die Qualität, etwa die Auflösung der Bilder!
Bitte achten Sie darauf, dass alle Seiten in der richtigen Ausrichtung (hoch oder quer) und Reihenfolge übermittelt werden.
Mehrere Faktoren beeinflussen die Schärfe eines Druckerzeugnisses: Ursprungsgröße des Fotos, Ausdruckgröße, Betrachtungsabstand und Druckerauflösung. Um ein optimales Druckergebnis zu bekommen, wird eine bestimmte Auflösung verlangt. Sie wird in ppi, Pixel (Bildpunkt) pro Zoll, angegeben. Je genauer ein Produkt betrachtet wird, umso höher sollte die Auflösung sein, das bedeutet, je mehr Pixel, um so feiner ist der Druck.
Zu Ihrer Orientierung: bei einem Maßstab von 1:1
Kleinformatdrucke (< 5 qm): mindestens 70ppi, maximal 120ppi
Großformatdrucke (< 5qm): mindestens 35ppi, maximal 120ppi
Alternativ können Sie Ihre Druckdaten auch im Maßstab 1:10 anlegen.
Dateien mit mehr als 508cm Seitenlänge müssen im Maßstab 1:10 angelegt werden, um brauchbare Druckdaten generieren zu können.
Für manche bedruckten Artikel ist ein Beschnitt erforderlich, also eine Druckfläche über das Endformat hinaus. Das macht man beispielsweise bei Farbflächen so, damit die Farbigkeit lückenlos erscheint.
Um sicher zu gehen, dass kein Text oder Objekt auf ihren Druckprodukt abgeschnitten wird, sollten diese Gestaltungselemente einen gewissen Sicherheitsabstand zum Rand einhalten. Bitte beachten Sie hierfür die Hinweise im Produktdatenblatt des gewünschten Artikels.
Vermeiden Sie in Ihrer Datei bitte Markierungen, beispielsweise zum Falzen oder Stanzen, denn sie würden mitgedruckt.
Falls Sie Ihr Motiv teilen und über mehrere Einzelseiten verteilen, berücksichtigen Sie bitte eine Überlappung von 1,5cm. Bitte besprechen Sie dies auch mit Ihren persönlichen Verkaufsberater.
Weißhinterlegung:
Vor allem auf Textilien kann eine Weißunterlegung zu besserer Farbdeckung, mehr Farbbrillanz und höherer Farbgenauigkeit verhelfen. Denn Textilien saugen die Druckfarben auf. Das Weiß reflektiert quasi die Druckfarben. Die weiße Fläche sollte etwas kleiner als die Gesamtfläche angelegt werden, damit das Weiß nicht durchscheint.
5. Druckdatenvorlage

Die jeweiligen Druckdatenvorlagen finden Sie in der Regel direkt in der Langbeschreibung des ausgewählten Produkts. Ansonsten können Sie sich aber gerne jederzeit an uns wenden.
6. Sonstige Fragen
Falls unsere kleine Übersicht, was bei Druckdaten alles zu beachten ist, noch Fragen aufwirft, so melden Sie sich bitte! Kontaktieren Sie uns einfach über den von Ihnen bevorzugten Weg.Hier finden Sie die Möglichkeiten, uns anzusprechen.