Historisch bedeutsame Fahrzeuge, Old- und Youngtimer: In die Jahre gekommene Fahrzeuge verströmen, wenn sie gepflegt und gebührend behandelt werden, einen ganz besonderen Reiz, vor allem – aber nicht nur – für Enthusiasten. 27 Oldtimermessen nennt das Messeverzeichnis für Deutschland. Dabei locken die Veranstaltungen ihr Publikum auf unterschiedliche Weise: Mit allgemeinen Treffen oder Vergleichsprüfungen, mit Ausfahrten oder Rallyes, mit Teilemärkten und Verkauf, mit Ausstellungen, Sammlungen und Auktionen sowie mit Vorträgen und verschiedenerlei Arten der Wissensvermittlung. Häufig haben sie viel mit der Neuauflage des legendären italienischen Autorennens „Mille Miglia“ gemein: Da geht es um das Sehen und Gesehenwerden mit prachtvollen, meist aufwendig restaurierten Fahrzeugen, um Reise-Erlebnisberichte, um Kulinarik und um den regen Austausch unter den Besuchern.
Vertreten sind Oldtimer, womit im deutschen Sprachgebrauch meist fahrtüchtige Kraftfahrzeuge gemeint sind, die mehr als 30 Jahre alt sind und ein H-Kennzeichen tragen dürfen. Neben diesen “classic cars” gibt es noch die “modern classic cars”, die bei uns Youngtimer heißen. Dieser Begriff umschreibt unabhängig vom tatsächlichen Alter vor allem Personenkraftwagen aus den 1970er, 1980er und 1990er Jahren, die Liebhaberfahrzeuge sind und gefahren werden.
Gar nicht selten sind regionale Veranstaltungen, bei denen das interessierte Publikum leicht mit den eigenen Oldtimern anreisen kann. Meist darf dort jeder ausstellen, ob Profi oder Privatmensch. Ein solches eintägiges Event ist der “Oldtimer & Teilemarkt”, kurz OLDTEMA, den ein Eventveranstalter jährlich in mehreren Städten in den neuen Bundesländern abhält. Er gilt als „Mekka für Fans, Sammler und Schrauber“. Im Gegenzug gibt es in Kassel, Ulm und Hildesheim ein ähnliches Publikumsevent, das auf zwei Tage angesetzt ist und unter dem Namen Technorama läuft.
Inhaltsverzeichnis
Technorama – Oldtimermesse mit Tradition
Die Technorama Ulm gibt es schon seit dem Jahr 1979, damit ist sie längst ein Oldtimer unter den Messen. Sie ist Teile- und Technik-Markt sowie Verkaufsausstellung und wartet mit einem Oldtimer- und Schleppertreffen auf. Sie findet auf rund 40.000 Quadratmetern Fläche mit 800 Ausstellern und etwa 25.000 Besuchern aus ganz Europa statt. Zu sehen sind Oldtimer, Klassiker und Sammlerstücke bei Automobilen, aber auch bei Motorrädern, Nutzfahrzeugen und Landtechnik. Als Highlight gelten die Versteigerungen besonderer Fahrzeuge. Als Messe bietet die Technorama auch eine Plattform für den fachlichen Austausch unter Liebhabern, Sammlern, Restauratoren und Händlern.
Die Ulmer Technorama ist Bestandteil eines Gesamtpakets: Die ebenfalls zur Marke zugehörige Oldtimermesse in Kassel findet immer einen Monat vorher statt. Sie ist seit 1986 etabliert und hat ebenfalls eine Verkaufsausstellung und einen Teilemarkt zu bieten. Außerdem präsentiert sie Sammlerfahrzeuge und ermöglicht Clubs, sich vorzustellen. Zudem ist eine MotorradSpezial-Ausstellung anzuschauen. Das 30.000 Quadratmeter große Ausstellungsgelände umfasst Hallen ebenso wie Freigelände, Platz genug für die rund 400 Aussteller und etwa 15.000 Besucher.
Einen Monat später gibt es in Hildesheim dann das Technorama Oldtimer-Event mit Teilemarkt und Oldtimertreffen. Außerdem ist das Flugplatzgelände bestens für Oldtimer-Vergleichsläufe geeignet. Bis zu 200 Fahrer nehmen daran teil. Die Technorama Hildesheim wurde 1994 ins Leben gerufen. Für die 3.050 Aussteller ist auf dem 500.000 Quadratmeter großen Flugfeld ausreichend Platz, ihre Angebote den rund 15.000 Besuchern zu präsentieren.
Oldtimer-Fans können in ihren Kalender schon jetzt die nächsten Termine der Technorama Messe eintragen:
- Technorama Kassel am 5. und 6. April 2025
- Technorama Ulm am 3. und 4. Mai 2025
- Technorama Hildesheim am 24. und 25. Mai 2025.
Techno-Classica – Essen beheimatet eine der größten Oldtimermessen der Welt
Gut zu wissen: Für fünf Tage geht die Techno-Classica 2025 in die nächste Runde. Die 120.000 Quadratmeter große Fläche, verteilt auf zehn Hallen und vier Freiareale, beherbergt mehr als 1.250 Aussteller aus 30 verschiedenen Ländern. Dazu gehören internationale Auto- und Motorradhersteller, aber auch Zulieferer, Ersatzteilhändler und Restauratoren sowie alle, die etwas „Klassisches“ beizutragen haben. Rund 150.000 Besucher – Sammler, Händler und Liebhaber – kamen zur letzten Messe, um die Vielfalt der ausgestellten Klassiker zu begutachten – oder zu kaufen. Etwa 3.000 Oldtimer standen zum Verkauf, wobei die Preisspanne von rund 10.000 Euro bis hin zu sieben- oder achtstelligen Beträgen reichte, darunter ein Ferrari-Oldtimer für stolze acht Millionen Euro.
Große Beachtung unter Historikern und Sammlern finden die Sonderschauen, bei denen es um spezielle Themen, Marken oder um historisch bedeutsame Fahrzeuge geht. So fand sich 2023 in Essen ein Buick mit Baujahr 1936 ein, der schon König Edward VIII. zu seinen offiziellen Terminen chauffierte. Komplett auf Neuwert restauriert war er ein Highlight der Messe, die auch mit einem Rahmenprogramm aus Vorträgen, Diskussionsrunden und Präsentationen aufwartet.
Traditionell stellen sich auf der Techno-Classica auch Oldtimer-Clubs und -Vereine vor, insgesamt mehr als 200. Während der Concours d´Elégance die elegantesten Automobile kürt, werden auf einer Auktion Sammlerstücke versteigert. Die Techno-Classica gibt es seit 1989. Sie gilt als Weltmesse für Oldtimer, Youngtimer, historische Motorräder und Prestige-Automobile – wobei sie sich hierbei Jahr für Jahr ein Kopf an Kopf Rennen mit der RETRO CLASSICS in Stuttgart liefert.
Die nächste Techno-Classica findet vom 9. bis 13. April 2025 in Essen statt.
RETRO CLASSICS – Stuttgart zeigt die ganze Welt der Old- und Youngtimer sowie NEO CLASSICS
Die RETRO CLASSICS bezeichnet sich selbst ebenfalls gern als größte Oldtimermesse der Welt. Sie findet typischerweise kurz vor der Techno-Classica statt. Im Jahr 2025 öffnet sie zwischen dem 27. Februar und 2. März ihre Pforten auf 80.000 Quadratmeter Fläche auf dem Stuttgarter Messegelände. Die Messe versteht sich als Pflichttermin für Oldtimer-Fans mit Ausstellung, Teilemarkt und großem Rahmenprogramm. Aus aller Welt kamen 2023 die rund 1.600 Aussteller und die 70.000 Messebesucher; auch Oldtimer-Clubs kehrten ein.
Die RETRO CLASSICS ist damit vor allem ein internationaler Anlaufpunkt für alle, die den Austausch suchen, altes und neues Wissen sammeln und die mehr als 2.000 Automobile bestaunen möchten. Nicht wenige Oldtimer fanden zudem einen neuen Besitzer, wobei auch in Stuttgart vom Einstiegs-Klassiker bis zum ikonischen Sportwagen alles dabei ist. Auf der Messe sind exklusive Youngtimer genauso vertreten wie legendäre Marken und Original-Rennautos. 2024 standen die typischen Autos der 90er-Tuner-Szene im Fokus: Mit breiten Karosserien, tiefergelegt und mit kräftigem Soundsystem luden sie zu einer Zeitreise ein. Die großen deutschen Automobilhersteller stellten die Historie ihrer Marken prominent heraus mit einem Feuerwerk an Fahrzeugjubiläen.
Ein kleiner Ableger ist die RETRO CLASSICS BAVARIA, die vom 6. bis 8. Dezember die Fahrkultur-Saison ausklingen lässt. Auf 40.000 Quadratmetern des Nürnberger Messegeländes warten 150 Aussteller mit Karossen, restaurierender Handwerkskunst und Neuem auf. Voraussichtlich kommen wieder rund 16.000 Oldtimer-Enthusiasten, um alte und junggebliebene Karossen zu bewundern sowie Rallyegeschichte und Motorsport zu erleben. Freuen dürfen sie sich außerdem auf Pop-Art-Künstler sowie zwei Sonderschauen zum Kleinkraftrad und zur „Fahrkultur Ost“.
Die nächste RETRO CLASSICS findet vom 27. Februar bis 2. März 2025 in Stuttgart statt.
VETERAMA – die wohl lässigste unter den Oldtimermessen
Der Name der Messe leitet sich daraus ab, dass sie sich selbst den „größten Veteranen-Teile-Technik-Markt in Europa“ nennt. Die rund 4.000 Aussteller in Mannheim – Professionelle und Enthusiasten – kommen in der Tat aus ganz Europa, ebenso wie die rund 45.000 Besucher. Zwei Oldtimer-Sammler haben die VETERAMA 1975 ins Leben gerufen. Seitdem werden hier restaurierte und unrestaurierte Autos, aber auch Motorräder, Traktoren und historische Technik präsentiert – und verkauft. Dabei liegt der Fokus eher auf dem, was sich Privatleute mit begrenztem Budget leisten können, und Feilschen gehört zum Messekonzept. Zudem bieten die 275.000 Quadratmeter auf dem Maimarktgelände so viel Platz, dass die Verkaufsstände das Oldtimer-Hobby in seiner gesamten Bandbreite bedienen können. Liebhaber und Sammler finden garantiert passende Ersatzteile, Materialien und Zubehör, um ihre betagten Gefährte wieder herzurichten. Ein besonderer Reiz besteht darin, dass viele Aussteller nicht nur ihre Fahrzeuge präsentieren, sondern große Stände aufbauen, an denen es beispielsweise Bockwürste, diverse Teilchen oder kuriose Sachen aus historischen Fundgruben gibt. Insgesamt überwiegt der Marktcharakter und die VETERAMA verströmt eher das Gefühl eines lockeren „Oldtimer-Festivals“. Fans der in die Jahre gekommenen Fahrzeuge treffen sich dort zu einem geselligen Wochenende in lockerem Miteinander, tauschen sich aus und fachsimpeln über Kultklassiker wie den „Trabi“, VW Beetle sowie alte Motorräder und Mopeds. Die VETERAMA Mannheim findet traditionell im Herbst statt.
Auch diese Messe hat einen kleineren Ableger, die VETERAMA Hockenheim, die im Frühjahr im Fahrerlager stattfindet. Sie löste 2013 die beiden Frühjahrsausgaben der Messe in Ludwigshafen ab. Sie ist zwar in allem nur etwa halb so groß, bietet aber das Gleiche wie in Mannheim, damit jeder Oldtimer-Liebhaber gut gerüstet in die Saison starten kann.
Die nächste VETERAMA findet vom 11. bis 13. Oktober 2024 in Mannheim statt.
KLASSIKWELT BODENSEE – für Oldtimer-Fans des Motorsports
Diese Messe dreht sich um Klassiker, die fahren, fliegen oder schwimmen. Rund 800 Aussteller buchen sich jedes Jahr auf dem Friedrichshafener Messegelände ein, darunter professionelle Anbieter, aber auch Teams und mehr als 100 Markenclubs, die mobiles Kulturgut stilecht in Szene setzen. Sie präsentieren Oldtimer und Youngtimer bei PKWs, Rennfahrzeugen, Booten und Flugzeugen in Messehallen und Freigelände auf rund 85.000 Quadratmetern. Unter den ca. 38.500 Besuchern sind Experten genauso wie Freunde klassischer Gefährte. Rund ein Drittel reist sogar mit dem eigenen Oldtimer an, den sie dann auch noch mitten im Geschehen zwischen den Messehallen parken dürfen. An drei Messetagen bestaunen die Besucher Raritäten und Kultfahrzeuge – oder kaufen sich sogar ein Liebhaberstück, denn sie sind in allen Preislagen vertreten. Außerdem können sich die Messebesucher im Teilemarkt mit Ersatzteilen, Kleidung, seltenen Accessoires und Zubehör eindecken oder sich im Rahmenprogramm Oldtimer- und Technik-Wissen aneignen. Ein Paradies für Tüftler und Schrauber, insbesondere weil viele Fachbetriebe für Restaurierungen mit reichhaltigem Angebot und helfendem Rat zur Verfügung stehen. Ein Highlight ist das tägliche Vintage-Race, bei dem nicht selten Legenden des Motorsports und vor allem der Rallye-Szene vertreten sind. Für Freunde der Luft gibt es entsprechend eine tägliche Airshow.
Die KLASSIKWELT Bodensee ist eine jährliche Messe, die 2008 das erste Mal stattfand.
Die nächste KLASSIKWELT BODENSEE findet vom 16. bis 18. Mai 2025 in Friedrichshafen statt.
Quellenangaben:
bild.de/regional/ruhrgebiet/ruhrgebiet-aktuell/groesste-oldtimer-messe-der-welt-in-essen-auto-faszination-von-ente-bis-edel-83536814.bild.html
retro-classics.de/de/https://www.siha.de/tce.php?m=1&ms=1
sportwagen-infos.de/25-oldtema-paradies-fuer-oldtimer-enthusiasten/
leasingmarkt.de/magazin/reisen/oldtimertreffen-in-deutschland
promobil.de/weitere-ratgeber/oldtimer-teile-messen-deutschland/
messen.de/
messeninfo.de/
oldtimer-teilemaerkte.de/
oldtema.de/
technorama.de/
messe-essen.de/messeplatz-essen/messen-kongresse-events/detail/techno-classica-essen-2023-04-12-de.html
siha.de/tce.php
retro-classics.de/de/
retro-classics-bavaria.de/de/
veterama.de/
klassikwelt-bodensee.de/
oldtimer-saison.de/
klassikwelt-bodensee.de/
Bildnachweis:
Foto © AdobeStock / tina7si