Jeder Fortschritt bewirkt einen Wandel. So ist es auch im Messebau. Krasse Einschnitte sind eher selten, aber nach und nach tauchen überall an den Messeständen kleine Veränderungen auf und werden so zum Trend. Wenn wir auf den Moment schauen, so sind es drei Aspekte, die den Messebau positiv voranbringen: Digitalisierung, Flexibilität und Nachhaltigkeit. Das geschieht, weil sich der Messebau neue hochmoderne Technologien zunutze machen kann, aber auch weil die Gesellschaft einen anderen Fokus auf ihre Werte legt und außerdem neue Erwartungen hegt.
Inhaltsverzeichnis
Digitale Messewelten: Interaktiv & multisensorisch!
Messestände von heute sind multisensorisch und interaktiv. Sie setzen auf dynamische Animationen und visuelle Effekte, mit denen Standbesucher eingebunden werden. Andererseits kommen die Besucher bereits mit der Erwartung auf attraktive Inszenierungen, die ihnen emotionale Erlebnisse versprechen. Beispielsweise begeistern moderne LED-Wände durch gestochen scharfe Bilder mit besten Kontrasten und hoher Farbbrillanz. Auf einem Messestand sind sie auffällige Blickpunkte. Transparente Displays ermöglichen eine professionelle Präsentation erklärungsbedürftiger Produkte auch ohne Standpersonal. Dafür verbinden sie ein echtes Produkt – beispielsweise in einer Vitrine – mit digitalen Infos und Animationen. 3D-Videos schaffen visuelle Erlebnisse, indem sie Produkte zum Greifen nahebringen – selbst ohne 3D-Brille.
Interaktive Technologien steigern die Attraktivität eines Messestands um ein Vielfaches. So bewegen sich die Messestandbesucher mit Augmented Reality oder einer leistungsstarken VR-Brille durch eine virtuelle Welt. Sie erfahren quasi spielerisch etwas über ein Produkt und verstehen Komplexes intuitiv. Die Nutzer verbinden ihr Erlebnis mit einer Marke und das Vertrauen in diese wächst. Touchscreens bieten die Möglichkeit, sich einbinden zu lassen. Standbesucher nutzen sie, um sich umfassend zu informieren und gleichzeitig um sich vielschichtig mit einem Produkt auseinandersetzen.
Relativ neu ist der Einsatz von KI-Robotern. Die kleinen Maschinen sollen das Standpersonal entlasten, durch ihr Aussehen, die Bildschirme und die persönliche Ansprache der Messebesucher wecken sie die Neugier, einen Stand zu betreten. Neben Optik und Haptik kommen weitere sensorische Erlebnisse hinzu: Hintergrundmusik oder Soundeffekte lenken die Emotionen und verführen zu Reaktionen, wobei das Duftmarketing bereits mit feinsten Nuancen diese Wirkung erzielt.
Für den Aussteller sind digitale Analysetools hilfreich, denn sie erlauben ihm eine datenbasierte Auswertung und gezielte Nachjustierung seiner Planung. Dafür sammeln Sensoren bereits auf dem Messestand in Echtzeit Daten über die Standbesucher und ermitteln so attraktive Bereiche, Verweildauer und Stoßzeiten – alles gesetzeskonform, versteht sich.
Modulare Messestände: Flexibel, leicht & individuell!
Mehr und mehr Messestände entstehen in Systembauweise. In Stabilität, Optik und Variationen hat sie mittlerweile an Professionalität gewonnen und rückt damit an den klassischen Messebau heran. Die Elemente eines Systems sind kompatibel und beliebig miteinander kombinierbar. Aussteller schätzen diese Flexibilität: Der Stand lässt sich passend zu Platz und Form des Messeplatzes gestalten. Dabei können sowohl Module ergänzt als auch welche weggelassen werden. Immer häufiger hat ein Messestand hinterleuchtete Wände oder Displays.
Ihre Bedruckung kann nahtlos über mehrere Elemente geführt werden. Sie sind nicht nur attraktive Highlights, sondern die Stoffdrucke lassen sich rasch und preisgünstig auswechseln. Der Aussteller ist überaus flexibel, welche Botschaften er für welche Messe verwendet. Ein Messestand in Modulbauweise bringt weniger Gewicht auf die Waage und ist leichter zu handhaben. Das vereinfacht Transport, Montage und Lagerung.
Grün & clever: Nachhaltige Messestände
Die Wiederverwendbarkeit von Systemmesseständen ist bereits von der Idee her nachhaltig. Häufig werden Recyclingstoffe verarbeitet, beispielsweise für die Rahmen von Leuchtwänden. Zunehmend halten zudem biologisch abbaubare Materialien Einzug, etwa Holz, Kork, Stoff oder auch Pappe. Viele tragen ein Gütesiegel oder sind zertifiziert, was ihre allgemeine Akzeptanz fördert. Darüber hinaus kann der Aussteller auch für den Messeboden und die Messemöbel nachhaltige Basismaterialien auswählen. Ebenso steigt sein Anspruch, keine Einwegprodukte zu verwenden und Abfall zu reduzieren, beispielsweise beim Catering Mehrfachgeschirr einsetzen.
Die Beleuchtung hat dank LED-Technologie einen großen Schritt nach vorn getan: Leuchtstark, sparsam und langlebig. Außerdem erhitzen sich die Lampen nicht, was den Standbau vereinfacht. Über eine intelligente Steuerung lässt sich ein Messestand nicht nur gekonnt inszenieren, sondern seine Helligkeit auch dem Tageslicht und dem Besucheraufkommen anpassen.
Die großen Messen selbst haben weitgehend auf Ökostrom umgestellt, so dass die Aussteller nachhaltige Energiequellen nutzen. Bei der Strategieüberlegung für eine nachhaltige Unternehmensführung stehen zunehmend auch Aufwand und Kosten für einen Messeauftritt auf dem Prüfstand. Dabei ist die Teilnahme an regionalen Messen vor allem für Unternehmen mit regionalem Absatzmarkt eine preisgünstigere Alternative. Aufwind bekommen auch hybride Messeformate, die Präsenzmessen mit digitalen Veranstaltungen kombinieren. Die Aussteller profitieren von großer Reichweite und die Besucher von breitgefächerten Interaktionsmöglichkeiten.
Entdecken Sie zukunftsfähige Messebaulösungen!
Sie möchten einen modernen, nachhaltigen und flexiblen Messestand? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Mit modularen Messebausystemen, umweltfreundlicher Messeausstattung und stilvollen Messemöbeln gestalten Sie Ihren Messeauftritt individuell, ressourcenschonend und professionell.
Sie möchten sich noch mehr über nachhaltige Messestände informieren? Dann werfen Sie einen Blick in unseren Ratgeber zu nachhaltigen Messeständen und erfahren Sie, welche umweltfreundlichen Alternativen es gibt. Oder entdecken Sie die Top 10 Messen für Nachhaltigkeit und finden Sie die passende Plattform für Ihr Unternehmen.
Setzen Sie auf einen modernen Messestand, der nicht nur Ihr Unternehmen perfekt in Szene setzt, sondern auch nachhaltig wirkt. Gestalten Sie Ihren zukunftssicheren Messestand!
Quellen:
wwm.de/blog/technologie-updates-im-messebau-was-2025-auf-uns-zukommt
wwm.de/blog/messetrends-2025
blog.messe-shop24.de/2024/09/24/top-5-trends-im-messebau/
wpunktmessebau.de/ratgeber/messestand/moderner-messestand/
Bildquelle:
Canva © corelens