Die Hansestadt Hamburg gehört zu den ältesten und beliebtesten Messestandorten in Deutschland. Jedes Jahr kommen mehr als 1 Million Besucher in die Messestadt im Norden der Bundesrepublik. Die Themengebiete und Schwerpunkte der Veranstaltungen und Fachmessen sind breitgefächert, sie orientieren sich am aktuellen Bedarf der Aussteller und Gäste.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte der Messestadt Hamburg
Schon im 14. Jahrhundert hat Kaiser Karl IV. der Hansestadt Hamburg das Privileg für die Durchführung von Messen verliehen. Damit zählt der Standort zu den ältesten Messestädten in Deutschland. Dort fand als erstes eine Handelsmesse statt, um die internationalen Handelswege für viele verschiedene Güter zu etablieren. Danach liefen im 18. Jahrhundert die ersten Ausstellungen zu künstlerischen Berufen an, auf denen sich Architekten, Maler und Zeichner präsentieren konnten. Anschließend wurden im 19. Jahrhundert große Gewerbemessen und Ausstellungen zum Gartenbau sowie zur Landwirtschaft eingeführt. Im Jahr 1921 fand die erste INTERNORGA statt, auf der Innovationen mit einem technischen und kulinarischen Hintergrund demonstriert wurden. Ab 1950 wurden in Hamburg beständig neue Messen mit den Themen Technik und maritime Industrie vorgestellt.
Thematische Schwerpunkte der Messen in Hamburg
Zu den thematischen Schwerpunkten der Messe Hamburg zählen die folgenden Themengebiete:
- Erneuerbare Energien
- Kreativwirtschaft
- Luftfahrt
- Medien und IT
- Maritime Wirtschaft
Jedes Jahr ist die Hansestadt ein Anziehungspunkt für etwa 40 Messen und weitere Veranstaltungen, die mit viel Erfolg und über das ganze Jahr verteilt stattfinden. Dank der unterschiedlichen Standorte und Größenordnungen der Veranstaltungsräume gibt es für jeden Aussteller das richtige Konzept im Angebot.
Messen in der Hansestadt Hamburg
Zu den am meisten besuchten Veranstaltungen der Messe Hamburg gehören:
- Ordermesse Nordstil
- Aircraft Interiors Expo
- WindEnergy
Bei der Nordstil handelt es sich um eine Lifestyle Messe, welche zu den größten Konsumgütermessen im Norden gehört. Sie bedient den Einzelhandel und hat pro Event knapp 19.000 Fachbesucher. Des Weiteren ist die Aircraft Interiors Expo eine internationale Messe für Flugzeuginnenausstattungen, welche sich an einem Zuspruch von über 18.000 Gästen erfreut. Darüber hinaus agiert die WindEnergy als Weltleitmesse für erneuerbare Windenergien, bei der sich Besucher aus über 100 unterschiedlichen Ländern einstellen. Außerdem gibt es noch die folgenden Veranstaltungen in der MesseHalle Hamburg-Schnelsen:
- Lab-Supply Hamburg: Regionale Fachmesse für instrumentelle Analytik, Labortechnik, Laborchemikalien und Biotechnologie/Life Science
- Lebensfreude: Frühjahrsmesse für Gesundheit, Wellness, Ernährung und Ökologie
- Schraubtec Nord: Regionale Fachmesse für Schraubverbindungen
- Empack: Nationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie
- Logistics und Automation: Fachmesse für Intralogistik und Materialfluss
- Meorga: Spezialmesse für Prozessleitsysteme, Messtechnik, Regeltechnik und Steuerungstechnik
- Vocatium: Fachmesse für Ausbildung und Studium
Dazu richtet Hamburg Messe und Congress auch noch diese Veranstaltungen aus:
- Zukunft Personal Nord: Expoevent rund um die Welt der Arbeit in Norddeutschland
- Marine Interiors: Fachmesse für den Innenausbau von Passagierschiffen
- Seatrade Europe: Cruise and Rivercruise Convention
- Architect@Work: Architekt trifft Innovationen
- Hansepferd: Messe rund ums Pferd
Ansonsten findet im Schuppen 52 das Forum Befa statt, eine Fachmesse für Bestattung, Trends und Ambiente.
Facettenreiche Messegelände und Veranstaltungsräume
Als Messestadt bietet Hamburg den Ausstellern aus der ganzen Welt viel Raum für den eigenen Auftritt. Das zentrale Messegelände befindet sich am Fernsehturm, es punktet mit modernen Eigenschaften und ist lichtdurchflutet. In den 11 Hallen gibt es Ausstellungsflächen mit einer Größe von insgesamt 97.000 Quadratmetern. Davon sind 10.000 Quadratmeter als Außenfläche im freien Gelände gestaltet. So gibt es ein üppiges Platzangebot für sehr große Veranstaltungen, ebenso wie für kleine Konzepte. Neben den mehr als 40 Messen finden an die 250 Kongresse und kulturelle Veranstaltungen in der Hansestadt statt. Als Austragungsort dient dafür das CCH (Congress Center Hamburg), welches im Jahr 1973 eröffnet wurde. Dort siedeln sich internationale Medizinerkongresse und Hauptversammlungen von börsennotierten Unternehmen temporär an.
Weitere Standorte der Messestadt Hamburg
Neben dem hauptsächlichen Messegelände und dem Congress Center finden in Hamburg noch messebezogene Veranstaltungen in weiteren Standorten statt, welche sich über die ganze Stadt verteilen. Dazu gehören die Deichtorhallen in der Hamburger Altstadt, die zu den großen europäischen Ausstellungshäusern für zeitgenössische Kunst und Fotografie zählen. Des Weiteren richtet der Derby Park Klein Flottbek als Reiterverein Events mit dem Thema Pferd und Mensch aus. Darüber hinaus konzentriert sich der Polo Club auch auf die Themen Hockey und Tennis. Im Norden der Hansestadt befindet sich die MesseHalle Hamburg-Schnelsen. Dort finden nicht nur Fach- und Endverbrauchermessen statt, sondern auch Spezialmärkte, Tagungen Hauptversammlungen, Schulungen und sonstige Events. Weiterhin gibt es Veranstaltungen am Frascati-Platz, beim IFB Hamburg und im Schuppen 52, welche mit der Messe Hamburg in Verbindung stehen.
An- und Abreise zu den Messen in Hamburg
Das Messegelände liegt im Zentrum der Hansestadt, sodass Aussteller und Besucher mit einem direkten Anschluss an alle gängigen Verkehrsmöglichkeiten rechnen können. Der Fernbahnhof befindet sich einer Distanz von nur 300 Metern, von dort gibt es Zugverbindungen in die wichtigsten deutschen Metropolen. Dazu liegen Stationen der U- und S-Bahn in einer fußläufigen Entfernung. Außerdem lässt sich der City-Flughafen vom Messegelände aus mit dem Taxi in etwa 20 Minuten erreichen. In der Nähe führen die Autobahnen A 1 und A 7 vorbei, wenn die Anreise mit dem eigenen Fahrzeug erfolgt. Darüber hinaus stehen Gästen aus Skandinavien regelmäßige Fährverbindungen zur Verfügung. Am Messegelände gibt es ein Angebot an knapp 3.500 Parkplätzen, sodass das Parken kein Problem darstellt. Außerdem gibt es zahlreiche Abstellmöglichkeiten für Fahrräder, welche sich in der Region anmieten lassen.
Fazit zur Messestadt Hamburg
Als Messestadt bietet Hamburg den Ausstellern und Besuchern optimale Bedingungen, damit die jeweilige Veranstaltung von Erfolg gekrönt ist. Dank der zentralen Lage, diversen Standorte und guten Verkehrsanbindungen lassen sich die Messen mühelos ausrichten und besuchen.
Quellen:
hamburg-messe.de/
trustpromotion.de/messestadt-hamburg/#4
hamburg.de/messe/
hamburg-magazin.de/stadtinfo/messen
Bildnachweis:
© AdobeStock / Janjana