HINWEIS:
|
Vor Corona und vor Beginn des Strukturwandels in unserer Mobilität war es einfach, die fünf größten Automessen aufzuzählen. Sie waren vor allem Leistungsschauen für ein Massenpublikum, teilweise im Hollywood-Stil. Heute regiert Unsicherheit bei den Herstellern und ihre Bereitschaft, in kostspielige Megamesseauftritte zu investieren, sinkt. Sie bevorzugen kleinere Branchentreffs, veranstalten selbst exklusive Kundenevents oder suchen Synergien durch die Verknüpfung mit anderen Themenbereichen, insbesondere Fahrzeug und IT. Aber auch das Publikum setzt sich gezielter als früher mit Mobilitätsthemen auseinander und sucht sich Messen, die sein Interessensgebiet genauer und umfassender abdecken. Die hier im Text erwähnten Messen heben jeweils einen Aspekt besonders hervor. Einige Messen sind ausschließlich Fachveranstaltungen, andere haben spezielle Fachbesuchertage.
Inhaltsverzeichnis
Die Internationale Automobil-Ausstellung – IAA und ihre Nachfolger – Innovationen rund ums Automobil
Die IAA, die Internationale Automobil-Ausstellung, ist ein typisches Beispiel für den Wandel einer Messe. Aus ihren Anfängen 1897 hatte sie sich zu einer der größten und international bedeutendsten Automessen entwickelt. Im Laufe der Zeit musste sie sich schon öfters neu erfinden. 1991 spaltete sie sich in zwei Messeteile, die alle zwei Jahre abwechselnd stattfinden:
Die IAA Nutzfahrzeuge hat sich als Fachmesse in Hannover etabliert. Vertreten sind alle Arten von Nutzfahrzeugen, vom Lkw bis zum Omnibus samt Anhänger und Aufbauten, sowie Zulieferer und angrenzende Bereiche. Um einem Einbruch des Interesses vorzubeugen, hat der Veranstalter VDA (Verband der Automobilindustrie) die Messe 2022 thematisch ausgeweitet und bindet verstärkt die Bereiche Transport und Logistik ein. Seitdem nennt sich die Messe IAA Transportation. Präsentiert werden beispielsweise auch Paketdrohnen und Lieferrobotern sowie dezentrale Hubs und Cloud-Technologien. Die Messetage wurden von acht auf sechs reduziert. Bei den Messebesuchern überwiegt der Anteil der Geschäftskunden.
An der Messeausgabe 2024 beteiligten sich rund 1.700 Aussteller aus mehr als 40 Ländern. Im Fokus standen Innovationen rund um Elektrifizierung und klimaneutrale Antriebe. Wie jedesmal, wurden wieder zahlreiche Weltneuheuten präsentiert. Die rund 145.000 Fachbesucher begeisterten sich insbesondere für Test Drives und Cargobike Parcours sowie für die Bus Area.
-> Die nächste IAA Transportation ist für den 15. bis 20. September 2026 geplant.
Ihr Pendant ist die IAA Mobility. Sie erwuchs aus der IAA Pkw in Frankfurt, die sich 2011 erstmals der Wertschöpfungskette Elektromobilität widmete. 2015 begann sie im Format New Mobility World mit einem Themenkreis rund um autonomes Fahren, Vernetzung und urbane Mobilität. Seit 2021schließlich nennt sich die Messe IAA Mobility und ist nach München umgezogen. Nunmehr steht nicht allein das Auto im Mittelpunkt, sondern die Messe ist eine Plattform für verschiedene Mobilitätsformen. Veranstalter ist ebenfalls der VDA. Sein Konzept zog 2023 mehr als 750 Aussteller aus knapp 40 Ländern nach München. Die rund 500.000 Besucher konnten sich nicht nur auf dem Münchener Messegelände, sondern auch in der Stadt rund um die Themen Elektromobilität, Digitalisierung, Kreislaufwirtschaft und KI informieren und mitdiskutieren. Indes gibt es zu jeder Messeausgabe auch lautstark Protest, und der Veranstalter sieht sich dem Vorwurf des „Greenwashing“ ausgesetzt.
-> Die nächste IAA Mobility ist für den 9. bis 14. September 2025 geplant.
Eine Fachmesse für die Nutzfahrzeugbranche gibt es auch in kleinerem Rahmen:
So lud die NUFAM, die Nutzfahrzeug Messe, 2023 rund 24.000 Besucher für vier Tage ein, sich bei etwa 400 Herstellern und Dienstleistern aus 23 Ländern umzusehen. Auch auf dieser Messe in Karlsruhe geht es um aktuelle Technik und Mobilitätskonzepte der Zukunft. Ihre nächste Ausgabe ist vom 21. bis 24. September 2025 geplant.
Doch es geht noch spezieller:
Die Europäische Taximesse in Köln, die RETTmobil in Fulda, eine Fachmesse rund um Rettungsfahrzeuge und Equipment, die Flotte! Der Branchentreff in Düsseldorf für Fuhrparkentscheider und Anbieter, sind einige Beispiele, wo es um Fahrzeuge für bestimmte Brachen geht.
Währenddessen wenden sich die Tire Technology Expo in Hannover und The TIRE COLOGNE gezielt an Hersteller, Händler und Dienstleister rund um Reifen Räder und Felgen für Pkws, Lkws und Zweiräder. Sie sind Business- und Trendmessen zugleich.
Gar nicht vollständig aufzählen lassen sich alle Messen, die sich um Fahrzeuge für Camping und Caravaning drehen und seit Corona einen wahren Höhenflug erleben. (hier ein kleiner Überblick: https://www.messebau.de/ratgeber/die-5-groessten-campingmessen-in-deutschland/)
Auch die automechanika ist gewissermaßen eine Abspaltung aus der IAA: Als die Messeausgabe 1971 ausfiel, haben an das Thema Kraftfahrzeug angrenzende Bereiche wie Zubehör, Ausrüstung, Ersatzteile und Dienstleistungen mit ihr eine Plattform für den technologischen und wirtschaftlichen Wissenstransfer bekommen. Die automechanika gilt als Weltmesse für die Automobilindustrie und bedient den Automotive Aftermarket. 2024 präsentierten rund 4.200 Aussteller ihre Innovationen bei Bauteilen, Komponenten, Aufbereitung und Digitales für Werkstatt und Handel. Die Messe findet alle zwei Jahre für fünf Tage im September in Frankfurt statt. Zuletzt kamen 135.000 Fachbesucher aus 184 Ländern.
Korrespondierend dazu gibt es eine Reihe kleinerer, aber durchaus internationaler Fachmessen, die sich ebenfalls um Autothemen drehen:
Die Automotive Interiors Expo Europe in Stuttgart präsentiert Materialien für die Innenausstattung, Ideen fürs Design sowie Konzepte für Komfort.
Bei der Automotive Testing Expo Europe in Stuttgart stehen Test- Prüf- und Entwicklungsverfahren für die Automobilindustrie im Fokus.
Um die andere Seite geht es bei den WM SE Werkstattmessen, die jährlich in Berlin, Dortmund, Stuttgart und München laufen. Es sind Fachmessen für Pkw- und NFZ-Teile, Werkzeuge, Lacke, Reifen und Werkstattausrüstung.
Die Essen Motor Show – Leistungsschau der Traumwagen
Die Essen Motor Show ist nach wie vor eine Leistungsschau, denn sie setzt die Kraft und Eigenwilligkeit von sportlichen Fahrzeugen in Szene. Autofans können sich in den Bereichen Motorsport, Serienfahrzeuge, Tuning, Classic Cars und Motorrädern umsehen. Seit 1967 lockt dieses PS-Festival ein internationales Publikum nach Essen und ist auch für den Rennsport interessant. Als Publikumsmesse bietet die EMS für neun Tage Erlebnis und Faszination. Ihr breitgefächertes Programm mit Information und Unterhaltung sowie zahlreichen Sondershows lockt jährlich rund 200.000 Besucher an. Die Messe findet Ende November/Anfang Dezember statt und zählt rund 500 Aussteller.
-> Nächster Termin für die Essen Motor Show ist vom 30.11. – 08.12.2024.
Weitere ähnliche Automessen:
Einen etwas kleineren Rahmen hat die Automobilmesse Erfurt. Auch bei ihr geht es um Autos, Tuning, Motorsport und Zubehör. Die Messe Erfurt hat sich die Rechte gesichert und kümmert sich um Fortbestehen und Entwicklung dieser Verkaufsmesse in Mitteldeutschland. Ende Januar 2025 soll es für potenzielle Kunden wieder um neue Modelle, Mobilität der Zukunft, Show und Information gehen.
Bestand hat auch die regionale Frankfurter Automobilausstellung, die jährlich im Mai einlädt. Ihr Motto lautet “Schauen, Vergleichen und Testen“, wovon Profis und Autointeressierte gern Gebrauch machen. Die ausstellenden Händler bieten Neuheiten, Marken und diverse Bauarten, vom Sportwagen bis zur Familienkutsche. Solche Events gibt es unter ähnlichen Namen außerdem in zahlreichen Städten überall im ganzen Land.
Tuning World Bodensee – Faszination Tuning
Während bei der Essen Motor Show das Thema Tuning vor allem auf den Motorsport bezogen ist, widmet sich die Tuning World Bodensee ausschließlich dem Thema Tuning. Dabei geht es nicht nur um die Leistung unter der Motorhaube, sondern vor allem um die Optik. Die Messe findet jedes Jahr im Mai in Friedrichshafen statt und wird als die größte Automobilausstellung in Sachen Tuning in ganz Europa gehandelt. Sie spricht die Tuning Szene und ihren Lifestyle an. Mehr als 150 Tuningclubs und individuelle Tuner präsentieren einzigartige Autos, die nicht im Geschäft zu finden sind. Wer schon immer live erleben wollte, wie Donuts gedreht werden – hier auf der Tuning World ist es möglich. Die Messe besteht sein 2003 und ist ein idealer Mix aus Fachmesse, Branchentreff und Show. Die knapp 200 Aussteller erreichen rund 109.5000 interessierte Besucher.
-> Nächster Termin für die Tuning World Bodensee ist vom 1. bis 4. Mai 2025.
Auch beim Tuning gibt es noch einige andere Messen mit regionalem Charakter, die eher die Performance im Fokus haben:
Ums Driften geht es an drei Terminen beim Nürburgring Drift Cup, während bei den German Race Wars in Eisenach eine Reihe von Rennläufen und Showläufen auf dem Programm stehen. Ein Mix aus Show und Rennen sind die Performance & Style Dayskurz PS Days in Hannover.
Hinzu kommen noch eine Reihe von Messen für spezielle Marken, wie das Asphaltfieber und die BMW Scene Show für BMW-Fahrzeuge sowie das Reisbrennen und die Asia Arena für Fahrzeuge aus Fernost.
RETRO CLASSICS – Charme alter Autos
Ob die RETRO CLASSICS in Essen oder die RETRO CLASSICS in Stuttgart: Auf beiden gibt es Klassiker in Hülle und Fülle zu begutachten – und auch zu kaufen.
Bis 2025 läuft die Messe in Essen noch unter dem Namen Techno Classica. Dann wechseln Name und Betreiber: Damit unterhält die Retro Messen GmbH dann drei Standorte: Stuttgart, Nürnberg und Essen.
Auch als RETRO CLASSICS bleibt die Messe in Essen Handelsplatz, Kommunikationsforum und internationaler Treffpunkt. Die 1.250 Aussteller in Essen sind Hersteller, Zulieferer, Ersatzteilhändler und Restauratoren. Außerdem sind etwa 200 Oldtimer-Clubs und -Vereine vertreten. Youngtimer, Händler und Clubs sollen mehr Präsentationraum bekommen. Die Essener Veranstaltung lockt jährlich rund 150.000 Besucher an. Sie gilt als Weltmesse für Oldtimer, Youngtimer, historische Motorräder und Prestige-Automobile.
-> Nächster Termin für die RETRO CLASSICS: 8. bis 12. April 2025.
Mit 1.600 Ausstellern steht die Stuttgarter RETRO CLASSICS bei der Vielfalt nicht zurück. Sie ist eine internationale Anlaufstelle für rund 90.000 Messebesucher, die sich austauschen, Wissen sammeln und Automobile, vom Einstiegs-Klassiker, über ikonischen Sportwagen bis zu legendären Marken und Original-Rennautos bestaunen möchten. Nächster Termin: 27. Februar bis 2. März 2025.
Zwar kleiner dimensioniert, aber nicht weniger interessant ist die RETRO CLASSICS BAVARIA in Nürnberg: Rund 16.000 Oldtimer-Enthusiasten interessieren sich jeweils Anfang Dezember für die Handwerkskunst, die Neuheiten und die Karossen von etwa 150 Ausstellern.
Eine Parade schöner Oldies ist auch die Oldtema. An zwei Veranstaltungsorten in Halle/Saale und Erfurt stellen Oldtimerclubs ihre Lieblinge aus, aber es stehen auch Fahrzeuge und Zubehör zum Kauf bereit.
Treffen und Sammlershow, Teile- und Technik-Markt sowie Verkaufsausstellung in Einem sind außerdem die Technorama-Messen. Jedes Jahr zu Beginn der Oldtimersaison laden diese regionalen Veranstaltungen nach Kassel, dann nach Ulm und anschließend nach Hildesheim ein.
Wer sich nicht nur für Oldtimer-Fahrzeuge interessiert, sondern auch Klassiker, die schwimmen oder fliegen können, sehen möchte, besucht die KLASSIKWELT Bodensee. Rund 800 Aussteller und mehr als 100 Markenclubs präsentieren ihre klassischen Gefährte in den Messehallen, aber auch in der Luft und auf dem See. Nicht wenige der 38.500 Besucher reisen mit eigenem Oldtimer an. Drei Tage im Mai bestaunen sie Raritäten, decken sich mit Zubehör, Ersatzteilen und Accessoires ein und erfahren Wissenswertes rund um Klassiker. Zusätzlich können sie Show und Aktion genießen. Nächster Termin: 16. bis 18. Mai 2025.
Mehr Informationen zu Oldtimer Messen finden Sie hier: https://www.messebau.de/ratgeber/die-5-groessten-oldtimermessen-in-deutschland/
Power2Drive Europe – Meilensteine für die Mobilität
Mit dem Gründungsjahr 2018 ist die Power2Drive eine von vielen jungen Messe, die sich den neuen Facetten unserer Mobilität widmen. Die Power2Drive ist eine internationale Fachmesse mit dem Schwerpunkt Ladesysteme, Elektrofahrzeuge, Antriebe und Klimafreundlichkeit. Drei Tage stellen rund 650 Anbieter Ladeinfrastruktur-Lösungen, E-Fahrzeuge, Solarcarports/Bikeports und Mobilitätsdienstleistungen aus.
Dabei ist die Power2Drive eine Verbundmesse, zu der auch die Energiefachmessen Intersolar Europe, ees Europe (für Batterien und Speichersysteme) und EM-Power Europe (für Energiemanagement und Vernetzung) gehören.
-> Sie laufen zeitgleich vom 7.-9. Mai 2025 in München.
Wie bedeutend dieses Thema ist, zeigt sich unter anderem daran, dass insgesamt rund 110.000 Besucher erwartet werden. Die Zielgruppe sind Entwickler und Provider, Händler und Fuhrparkmanager, Städte und Kommunen, Stadtwerke und politische Entscheider.
Zudem gibt es diesem Messeverbund nicht nur in München, sondern auch in Indien und in Südamerika.
Ebenso wie bei den konventionellen Fahrzeugen gibt es auch rund um das Thema Elektromobilität einige regionale Messen:
Die VOLT E-Mobilitätsmesse in Augsburg beispielsweise ist auf Technologie ausgerichtet. Sie zeigt Elektrofahrzeuge und Anwendungen für den Privatgebrauch, richtet sich aber an Hersteller und Entwickler.
Bei der Fachmesse eMove360 Europe in München geht es um Elektromobilität und autonomes Fahren. Sie zeigt Zukunftsperspektiven für Anbieter.
Die wachsende Bedeutung zeigt sich besonders in den Namensbestandteilen e-, eco oder electric vehicles, der überall im Land mit neuen Formaten entstehenden Messen, etwa die eMobility als Teil der IBO in Friedrichshafen, die iMobility in Stuttgart, die Fahrzeugschau Elektromobilität in Bad Neustadt an der Saale, die electric & hybrid vehicle technology expo europe in Stuttgart, die polis MOBILITY in Köln, die eMOBIL-Messen von Celle, Dresden, Fürstenfeldbruck und München, sowie die in Berlin und die ganze Reihe der GREEN WORLD-Messen. Diese Messen wenden sich ausdrücklich auch an Privatverbraucher. Sie wollen dem Publikum neue Technologien zugänglich und schmackhaft machen.
Fazit zu den größten Automessen Deutschlands
Die Interessen, eine Automesse zu besuchen, sind nicht nur vielfältig, sondern sehr unterschiedlich. Während frühere Messeformate darauf ausgelegt waren, ein breites Publikum anzusprechen, geht jetzt der Trend zu kleineren Veranstaltungen, die einen deutlichen Schwerpunkt setzen und ein bestimmtes Publikum gezielt ansprechen.
So hat die IAA Transportation in Hannover treue Messebesucher unter den Geschäftsleuten, die sich mit Nutzfahrzeugen und Transport beschäftigen.
Die IAA Mobilität in München bleibt interessant für Autonutzer aller Couleur und öffnet sich für neue Technologien in der Mobilitätsbranche.
Weg vom Jedermann-Auto bewegt sich die Essen-Motor-Show. Sie bezeichnet sich selbst gern als PS-Festival, das seinen Publikum Erlebnis und Faszination beschert.
Tuning steht im Mittelpunkt bei der Tuning World Bodensee. Optik, Einmaligkeit und das damit verbundene Lebensgefühl sind für Aussteller und Besucher gute Gründe, nach Friedrichshafen zu kommen.
Hingegen drehen sich die Oldtimermessen um alles, was mit klassischen Fahrzeugen zu tun hat. Die größte unter ihnen ist die RETRO CLASSICS Essen. Auch bei diesen Messen geht es neben Verkauf und Information vor allem um den Austausch, um Stolz, Lifestyle und Prestige.
Ganz anders gelagert sind die jungen Messen rund um neue Mobilitätsformen. Elektromobilität hat derzeit noch die Nase vorn, so dass die meisten Messen dieser Art ein „e-„, „eco-„ oder „e-motion“ im Namen führen. Wer die Power2Drive in München besucht, kann sich im Messeverbund mit anderen Energiemessen gleich komplett zum Thema neue Energieformen, Mobilität und Infrastruktur informieren.
Quellen:
autokiste.de/service/messekalender.htm
kfz.net/messen
eventseye.com/messen/deutschland/c2_fachmessen_deutschland.html
auma.de/de/ausstellen/messen-finden
messeninfo.de
messen.de/de
wikipedia.org/wiki/Internationale_Automobil-Ausstellung
Alle Quellen anzeigen
iaa-transportation.com/de
messe-muenchen.de/de/veranstaltungen/iaa-mobility-2025.html
iaa-mobility.com/de
nufam.de/de
eurotaximesse.de
rettmobil-international.com
derbranchentreff.de
tiretechnology-expo.com/de
thetire-cologne.de
automechanika.messefrankfurt.com
automotive-interiors-expo.com/de
testing-expo.com/europe/de
wm-werkstattmessen.de
essen-motorshow.de/automobilmesse
automesse-erfurt.de
inrostock.de/messen
euromotor-messe.de/de
boot-berlin.de/de/berlin
frankfurter-automobil-ausstellung.de
tuningworldbodensee.de
nuerburgring.de/events/categories/automotive/drift-cup
german-racewars.com
psdays.com
bmwscene-show.de
reisbrennen.de
asia-arena.de
retro-classics.de/de
retro-classics-bavaria.de/de
technoclassica.de/de
retro-classics-essen.de/de
oldtema.de
technorama.de
klassikwelt-bodensee.de
powertodrive.de
volt-messe.de
emove360.com
ibo-messe.de/
evtechexpo.eu/en/Home.html
polis-mobility.de
Bildquellen:
Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Petra Welzel
RETRO CLASSICS®
Foto: TUNING WORLD BODENSEE, Messe Friedrichshafen
Ein Kommentar