Die großen Messen dieser Welt ziehen die Aufmerksamkeit aller auf sich. Sie bestechen durch ihr umfangreiches Waren- und Dienstleistungsangebot sowie durch attraktive Rahmenprogramme. Nicht zuletzt sind diese Messen durch unzählige Berichte auf allen Medienkanälen in aller Munde. Die sechs international interessantesten Veranstaltungen beeindrucken in erster Linie durch ihre Flächenausdehnung.
Inhaltsverzeichnis
Was macht eine Messe aus?
Die wirtschaftliche Bedeutung des Wortes erklärt die deutsche Gewerbeordnung in § 64 als „zeitlich begrenzte, wiederkehrende Marketing-Veranstaltung“. Hier können Aussteller sich bekannt oder bekannter machen, Aktuelles und Neues vorstellen, Kontakte anbahnen und pflegen sowie Akquise und Verkauf betreiben. Für Besucher ist es eine Schau für Waren und Dienstleistungen zum Anfassen bzw. erklären lassen, zur Information und zum Vergleich. Eine Messe ist immer auch eine Plattform für den Austausch und ein Überblick über die aktuelle Marktsituation. Lesen Sie dazu auch den Blog von messebau.de zur Frage, welche Vorteile die Teilnahme an einer konventionellen Messe gegenüber einer virtuellen bietet.
Bedeutung des Messewesens
Seit den Anfangstagen der Messen, die meist an Schnittpunkten wichtiger Handelswege stattfanden, haben sich inzwischen durchorganisierte Messegesellschaften etabliert. Diese tun alles, um die Marketingmacht ihrer Messeangebote zu steigern: Sie vergrößern ihre Messegelände, sie investieren in die Ausstattung und Infrastruktur ihrer Baulichkeiten und ziehen Kongresse an ihren Standort. Sie füllen ihre Messekalender mit attraktiven Messethemen und gründen Dependancen im Ausland. Nicht zuletzt betreiben sie intensive Öffentlichkeitsarbeit.
Fünf der zehn größten Messegesellschaften der Welt sind in Deutschland ansässig. Da kommt es nicht von ungefähr, dass rund zwei Drittel der global führenden Messen in Deutschland stattfinden.
Die sechs größten Messen der Welt
1. Platz: bauma
Sie bezeichnet sich selbst als „der Herzschlag der Branche“ und nahm ihren Anfang in den 1950er Jahren. Es ist eine Fachmesse rund um Bau- und Baustoffmaschinen, Baufahrzeuge und -geräte sowie Bergbaumaschinen. Der größte Teil der Aussteller kommt aus dem Bereich Schalungen und Gerüste für den Baubetrieb. Eine weitere wichtige Ausstellergruppe zeigt Maschinen für den Rohstoffabbau und die Rohstoffverarbeitung in der Bergbaubranche. Ein kleinerer Ausstelleranteil präsentiert Maschinen und Anlagen zur Herstellung und Aufbereitung von Baustoffen. Eine andere Gruppe besteht aus Dienstleistern und Zulieferern technischer Komponenten.
Alle drei Jahre findet die bauma für sieben Tage im April in München statt. Ihr nächster Termin ist 2022. Sie ist offen für jedermann, auch wenn sie als Fachmesse gilt. Veranstalter ist die Messe München; fachlich-ideelle Träger sind die VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen VDMA Mining sowie der CECE, das Committee for European Construction Equipment.
Sechs parallele Veranstaltungen der Messe München sind die bauma CHINA in Shanghai, die bauma CONEXPO INDIA in Gurgaon/Delhi, die bauma CONEXPO AFRICA in Johannesburg sowie die bauma CTT RUSSIA. Seit 2017 gibt es außerdem eine Lizenzvereinbarung mit der SOBRATEMA (Brazilian Association of Technology for Construction and Mining), die das Portfolio um die M&T Expo erweitert.
Fakten aus 2019:
- Ausstellungsort: München, Messegelände
- Rhythmus: alle 3 Jahre für 7 Tage im April
- 3.684 Aussteller aus 62 Ländern
- 627.603 Fachbesucher und Privatleute aus 217 Ländern
- 614.000 qm Ausstellungsfläche
Mehr zur bauma erfahren Sie hier: https://www.messebau.de/blog/messevorstellung-bauma/
2. Platz: Canton Fair
Die „Kanton-Messe“ ist bekannt als Ordermesse für chinesische Import- und Exportwaren. Sie wurde 1957 begründet und findet im Messekomplex von Guangzhou (China) statt. Zweimal jährlich im Frühjahr und im Herbst öffnet sie jeweils für dreimal fünf Werktage ausschließlich für Fachbesucher ihre Tore. Aufgrund der Vielzahl an Unternehmen und Branchen, wechselt wochenweise das Ausstellungsangebot. In der ersten Phase geht es um Industrieprodukte und Elektronik (elektronische Haushaltsgeräte, Eisenwaren und Werkzeuge, Maschinen, Fahrzeuge und Zubehör, Baustoffe, Beleuchtungstechnik, chemische Erzeugnisse). Die zweite Phase ist für Aussteller für Garten, Haushalt und Spielwaren (Konsumgüter, Geschenkartikel und Wohnungseinrichtungen). In Phase drei stehen Bekleidung und Freizeit im Fokus (Textilien und Bekleidung, Schuhe, Bürobedarf, Koffer und Taschen, Freizeitartikel, Arzneimittel, Medizintechnik, Gesundheitsprodukte und Lebensmittel).
Veranstalter der Messen sind das Handelsministerium der Volksrepublik China und der Volksregierung von Kanton sowie das Foreign Trade Center. Ziel ist, chinesischen Unternehmen den Zutritt zu internationalen Märkten zu ebnen. Für Besuche ist die Canton Fair lohnenswert für Industrie, Zulieferer und Handel, insbesondere für Importeure, die nach neuen Produkten und Herstellern suchen. Zugang bekommen Ausländer am leichtesten mit einer Einladung, Pass und Visum. 2020 fand die Messe aufgrund der Corona-Krise in ihrer 127. Ausgabe erstmals als digitale Schau statt. Nach eigenen Aussagen erreichte sie damit neben regelmäßigen Einkäufern auch solche, die bisher aus Budgetgründen oder mangels Zeit nicht teilnahmen.
Fakten aus dem Herbst 2018:
- Ausstellungsort: Guanghzou, Messegelände
- Rhythmus: zweimal jährlich für jeweils 3 mal 5 Tage im Frühjahr und im Herbst
- 25.171 Aussteller mit 60.475 Messeständen, aus 210 Ländern
- 160.000 Produkte
- 203.346 Fachbesucher/Einkäufer, darunter 1.076 global tätige Großhandelsunternehmen
- 1,185 Mio. qm Ausstellungsfläche
3. Platz: Agritechnica
Sie gilt als weltweit größte agrartechnische Fachmesse – Slogan „The World´s No.1“. Ausrichter ist die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft. Seit über 30 Jahren findet sie alle zwei Jahre für zwei Wochen im November auf dem Messegelände in Hannover statt. Die nächste Ausgabe ist für 2021 geplant. Schwerpunkte sind Produkte, Konzepte und Problemlösungen für die Pflanzenproduktion. Außerdem kann die Messe durch ihren zweijährigen Turnus Neuheiten für die Agrarbranche offerieren. Ein wichtiges Ausstellungsfeld dreht sich um die Automation und Digitalisierung, mit dem Ziel, die Betriebe zukunftsfähiger zu machen, die Effizienz ihrer Produktion zu erhöhen, die Arbeit zu erleichtern und ressourcenschonend zu arbeiten. Die ersten zwei Tage der Messe sind Fachbesuchern aus dem Landmaschinenhandel, Investoren aus dem Agribusiness und DLG-Mitgliedern vorbehalten, die übrigen vier Tage sind öffentlich.
Fakten aus 2019:
- Ausstellungsort: Hannover, Messegelände
- Rhythmus: alle 2 Jahre für 2 Wochen
- 2.803 Aussteller, davon 1.743 (62%) aus dem Ausland, aus 53 Ländern
- 446.871 Besucher, davon 140.169 aus dem Ausland, aus 144 Ländern
- 40 ha Ausstellungsfläche mit 23 Hallen
4. Platz: CEBIT
Mit dem Slogan „Europas Business-Festival für Innovation und Digitalisierung“ wirbt die CEBIT von heute um wieder mehr Teilnehmer. Die Abkürzung steht ursprünglich für Centrum für Büroautomation, Informationstechnologie und Telekommunikation. Die Entwicklung der Messe ist wechselhaft, zuletzt schwächelte sie etwas. Ihre Ursprünge liegen in einer Messe für Büroindustrie aus den 1950er Jahren, aus der 1986 eine eigenständige Messe hervorging. Veranstalter ist die Deutsche Messe. Durch die rasant wachsenden Möglichkeiten in der Kommunikationstechnik für private Nutzer, steigerte sich auch der Messeerfolg. 2003 erreichte sie mit 6.500 Ausstellern und 560.000 Besuchern ihren Zenit. Jedes Jahr im März standen andere Innovationen im Blickpunkt. Seit 2013 konzentrierte sich die Messe auf Fachbesucher und entwickelte sich damit von einer breit angelegten Publikumsmesse zu einer reinen IT-Businessmesse. 2018 änderte sich die Schreibweise in CEBIT, der Termin verschob sich auf den Juni, es wurde wieder ein Publikumstag am letzten Messetag angehängt, um die Attraktivität der Messe wieder zu steigern.
Schließlich war die Messe eine Mischung aus Messe, Konferenz und Netzwerk-Veranstaltung mit Festival-Atmosphäre. Sie hatte gehofft, sich damit dem Zeitgeist anzupassen und wieder mehr Zuspruch zu erhalten. Zuletzt war die Ausstellerzahl auf 2.800 gesunken. Auch die Anzahl der Besucher war mit 120.000 deutlich zurückgegangen. Es wurden nach wie vor Geschäfte abgeschlossen sowie Trends und Innovationen der Digitalisierung vorgestellt. Zeitgleich gab es Diskussionen um digitale Themen. Bandauftritte und Showacts untermalten das Netzwerken der Besucher. Viele Start-up-Unternehmen buchten ihre Teilnahme. Unter den Besuchern waren IT-Experten und Entscheider aus Industrie, Handel und öffentlicher Hand, Start-up-Unternehmer sowie Entwickler, Forscher, Querdenker und Kreative.
Fakten aus 2018:
- Ausstellungsort: Hannover, Messegelände
- Rhythmus: jährlich für fünf Tage, zuletzt im Juni
- 2.800 Aussteller
- 120.000 Besucher
Update (29.11.2018)
Als dieser Blog geschrieben wurde, war noch nicht abzusehen, dass die Messe eingestellt wird, wie es nun beschlossen ist. Das neue Konzept, der CEBIT ein Festival-Format zu geben und sie zu einer reinen Fachmesse zu machen, ist nicht aufgegangen. Die Deutsche Messe gibt als Begründung an, dass das Kernthema der CEBIT, die Digitalisierung, inzwischen in allen Branchenfachmessen das beherrschende Thema sei. Außerdem leide die CEBIT unter der Konkurrenz durch die stetig wachsende Mobilfunkmesse Mobile World Congress. Mit dem Aus für die CEBIT bereinigt die Deutsche Messe ihr Portfolio, während es für den Messestandort Hannover ein herber Rückschlag ist.
5. Platz: GSMA – Mobile World Congress (MWC)
Es ist der weltgrößte Kongress mit Messe rund um die Mobilfunkindustrie. Kein Wunder, denn als Organisation steht die GSMA dahinter. Das ist die weltweite Industrievereinigung der GSM-Mobilfunkanbieter. Sie hat sich 1987 gegründet mit dem Ziel, eine gemeinsame paneuropäische Mobilfunktechnologie zu gestalten, mit einheitlichen Standards, beispielsweise zu Roaming oder SIM-Karte. Sie vertritt mehr als 800 Mobilfunkanbieter und hat über 200 Hersteller von Netzwerkinfrastruktur oder Mobiltelefon als Mitglieder.
Seit zehn Jahren findet der Kongress jährlich über das Mobile World Capital Barcelona auf dem Messegelände statt. Hier treffen sich Mobilfunkanbieter, Gerätehersteller, Technologie-Anbieter und Content-Eigentümer. Besucher können die neusten Smartphones und Zubehöre ansehen und sich mit den Technik-Trends von morgen vertraut machen oder das Konferenzprogramm nutzen. Weil im Frühjahr 2020 in Europa gerade die Corona-Krise begann, wurde die Messe für dieses Jahr abgesagt.
Fakten 2019:
- Ausstellungsort: Barcelona, Messegelände
- Rhythmus: jährlich 4 Tage im Februar/März
- 2.400 Aussteller
- 109.000 Besucher aus 205 Ländern
- 100.000 qm Ausstellungsfläche
- 310 Redner
6. Platz: IAA – Internationale Automobil-Ausstellung
Über 100 Jahre Tradition hat diese deutsche Messe, die heute zu den Leitmessen für Transport, Logistik und Mobilität zählt. Auftrieb erhielt die Messe, weil sich durch die industrielle Produktion nach und nach jedermann ein Automobil leisten kann. Die Messeplätze und die Veranstaltungsrhythmen wechselten. Seit 1991 ist die IAA aufgrund von Platzbedarf und Zielgruppen zweigeteilt: In ungeraden Jahren findet an elf Tagen im September eine Pkw-Ausstellung statt. Bis 2019 war das in Frankfurt am Main. Dann zog diese Messeausgabe nach München um. In geraden Jahren sind ebenfalls im September Nutzfahrzeuge in Hannover zu sehen.
Das jährliche Motto spiegelt die aktuelle Einstellung der Menschen zum Fahrzeug wider. So ging es 2016 um Elektromobilität, Digitalisierung und urbane Logistik. Neben Fachbesuchern (Anteil rund 84%), für die die beiden ersten Messetage vorbehalten sind, dürfen sich auch Privatleute umsehen. Sie finden Informationen über neue Modelle, besonders exklusive Autos, Antriebsarten, umweltfreundliche Technologien, für den Fahrzeugvergleich und über den Motorsport. Unter den Ausstellern sind neben den Herstellern vor allem die Zulieferer stark vertreten, beispielsweise für Garagenausrüstung, Telematik, Anhänger(aus)bau und Bushersteller.
Fakten:
2017 IAA PKW:
- Ausstellungsort neu: München, Messegelände
- Rhythmus: alle 2 Jahre (ungerade) an 11 Tagen im September
- 994 Aussteller aus 39 Ländern
- 810.000 Besucher – 2019 Besuchereinbruch auf 560.000 -> neues Konzept für München geplant
- 225.000 qm Ausstellungsfläche
2018 IAA Nutzfahrzeuge:
- Ausstellungsort: Hannover, Messegelände
Rhythmus: alle 2 Jahre (gerade) an 8 Tagen im September - 2.200 Aussteller aus 48 Ländern
- 250.000 Besucher
- 280.000 qm Ausstellungsfläche
Mehr zur IAA erfahren Sie hier: https://www.messebau.de/blog/messevorstellung-iaa-internationale-automobil-ausstellung/
Quellen:
www.auma.de (Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e. V.)
www.bauma.de
www.cantonfair.net
www.agritechnica.com
wikipedia -iaa
wikipedia cebit
www.gsma.com
Vielen Dank für die hilfreichen Informationen.